Beschreibung des Szenarios An der Anlieferungsrampe einer klinischen Zentralapotheke, die durch eine Einbruchmeldeanlage an der Gebäudefassade gesichert ist, stehen regelmäßig LKW’s, die Medikamente anliefern. Ein Rampenverantwortlicher koordiniert die Anlieferungen. Kurz vor Betriebsschluss nähert sich ein vermeintlicher LKW-Fahrer dem Rampenverantwortlichen mit der Bitte, die Toilette benutzen zu dĂĽrfen. Diese befindet sich im inneren Bereich des Medikamentenlagers. […]

In diesem Bericht möchte ich Ihnen bewusst machen, welchen potenziellen Sicherheitsrisiken Kliniken und Krankenhäuser ausgesetzt sind, insbesondere jene, die als kritische Infrastrukturen eingestuft werden. Kritische Infrastrukturen sind Einrichtungen, deren Ausfall oder Beeinträchtigung schwerwiegende Folgen fĂĽr die öffentliche Sicherheit, die wirtschaftliche Stabilität oder das öffentliche Wohlbefinden haben könnte. Kliniken spielen eine entscheidende Rolle in der Gesundheitsversorgung […]

EinfĂĽhrung Die VerknĂĽpfung von Architektur und Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung fĂĽr die Gestaltung von Gebäuden und urbanen Räumen. Architekten streben oft nach ästhetisch ansprechenden und funktionalen Designs, während Sicherheitsaspekte als Herausforderung fĂĽr die kreative Gestaltung empfunden werden können. Dennoch ist es entscheidend, SicherheitsmaĂźnahmen in die Architektur zu integrieren, um die Sicherheit der Nutzer zu […]

Einleitung Ganzheitliche Gebäudesicherheit ist ein multidimensionaler Ansatz zur Sicherung von Gebäuden, der verschiedene Aspekte und Bedrohungen berĂĽcksichtigt. In diesem Bericht wird die Bedeutung dieses Ansatzes fĂĽr den Schutz von Menschen, Vermögenswerten und der Reputation von Organisationen erläutert. Es werden auch die verschiedenen Komponenten ganzheitlicher Gebäudesicherheit, Herausforderungen und zukĂĽnftige Trends diskutiert. Warum ist ganzheitliche Gebäudesicherheit wichtig? […]

In einer zunehmend komplexen Welt, in der Sicherheit eine immer größere Rolle spielt, sind Fachleute gefragt, die Unternehmen, Behörden und Organisationen bei der Planung und Umsetzung von SicherheitsmaĂźnahmen unterstĂĽtzen können. Zwei SchlĂĽsselakteure in diesem Bereich sind Sicherheitsberater und Sicherheitsfachplaner. Trotz ihrer unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten kommt es jedoch oft zu Verwirrung darĂĽber, was genau diese […]

Einleitung: Sicherheitsvorgaben vs. Realität In der Architektur ist Sicherheit ein fundamentales Element, besonders bei der Konzeption und Realisierung von Bauprojekten. Architekten werden oft mit Sicherheitsvorgaben konfrontiert, besonders jenen, die von Versicherungen auferlegt werden. Diese Vorgaben erfĂĽllen zu können, ist essenziell fĂĽr den Versicherungsschutz und die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Doch wie genau spiegeln diese Vorgaben die […]

Im Kontext der Digitalisierung und zunehmenden Cyberbedrohungen gewinnt die Sicherheit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) stetig an Bedeutung. Das bevorstehende KRITIS-Dachgesetz, welches einheitliche und verstärkte Sicherheitsstandards fĂĽr kritische Infrastrukturen, einschlieĂźlich Krankenhäuser und Kliniken, vorsieht, unterstreicht diese Notwendigkeit. Die frĂĽhzeitige Einbindung der Anforderungen dieses Gesetzes in die Planung und den Bau neuer Kliniken ist daher sehr wichtig, um […]

Einleitung Im Zentrum der modernen Gesundheitsversorgung steht die Gewährleistung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen innerhalb von Kliniken. Das KRITIS-Dachgesetz (Kritische Infrastrukturen) betont die Notwendigkeit, lebenswichtige Versorgungsanlagen gegen eine Vielzahl von Risiken zu schĂĽtzen, um die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Bericht beleuchtet die Relevanz des Schutzes kritischer Versorgungsanlagen in Kliniken, insbesondere im Hinblick auf […]

Eine umfassende Sicherheitsrichtlinie ist von entscheidender Bedeutung fĂĽr ein GroĂźklinikum oder Universitätsklinikum, insbesondere angesichts der Komplexität und Vielfalt der Herausforderungen, die ein so groĂźes Netzwerk von Einrichtungen mit sich bringt. Eine umfassende Sicherheitsrichtlinie legt den Grundstein fĂĽr sämtliche spezifischen Sicherheitsinitiativen und Konzepte zur Gebäudesicherheit und ist auch relevant im Hinblick auf die bevorstehende EinfĂĽhrung des KRITIS-Dachgesetzes […]

Einleitung Die Sicherung der Gebäudesicherheit ist eine wesentliche Herausforderung fĂĽr Unternehmen, die sowohl interne als auch externe Sicherheitsrisiken managen mĂĽssen. Das Zwiebelschalenprinzip, welches strategisch mehrere Schutzschichten um kritische Unternehmensressourcen legt, bietet einen umfassenden Ansatz zur Minderung dieser Risiken. Dieser Fachbericht beleuchtet, wie durch die Integration von physischen und elektronischen SicherheitsmaĂźnahmen innerhalb dieses Prinzips, ein hohes […]