_________________________________________________________ Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 10) Die Notwendigkeit, Schutz und Sicherheit vor Bedrohungen zu gewährleisten, ist ein zentrales Anliegen der Menschheit. Historisch betrachtet finden wir in verschiedenen Kulturen und Epochen Anzeichen von Panikräumen – speziell gestalteten, verborgenen Zufluchtsorten, die den Bewohnern in Zeiten der Gefahr Schutz boten. Diese frühen Formen von […]

_________________________________________________________ Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 9) Wendeltreppen sind eine markante architektonische Komponente von Burgen und Schlössern. Die spiral- oder kreisförmigen Treppen sind oft in Türmen und Rundtürmen zu finden und wurden für verschiedene Zwecke gebaut, wie zum Beispiel für den Transport von Waren, für den schnellen Aufstieg von Verteidigern oder für […]

_________________________________________________________ Historische Sicherheitstechnologien und -maßnahmen im modernen Kontext (Teil 2) Das Thema Einbruchhemmung ist ein zeitloses Thema, das sich bereits im Mittelalter zu einem wichtigen Thema entwickelte. Vor allem in Zeiten des Krieges, als feindliche Truppen versuchten, in eine Stadt oder Burg einzudringen, war die Sicherheit ein wichtiger Faktor. Die Mauer war unüberwindbar Burgmauern waren […]

  • Ägyptisches PIN Tumbler Schloss ca. 4000 v. Chr.

_________________________________________________________ Historische Sicherheitstechnologien und Sicherheitsmaßnahmen im modernen Kontext (Teil 1) In dieser Artikelserie werden wir uns mit verschiedenen historischen Sicherheitstechnologien und Schutzmaßnahmen befassen, die auch heute noch relevant sind. Diese Technologien und Maßnahmen wurden einst entwickelt, um Menschen und Eigentum vor Gefahren wie Einbrechern, Eindringlingen oder Armeen zu schützen. Trotz ihres Alters haben sie noch […]

Es waren wilde Zeiten in den 1930’er. Diebstähle und Überfälle auf Autos waren da nicht selten. Wer damals ein Auto fuhr, der gehörte einer wohlhabenden Gesellschaft an und war somit ein gefundenes Fressen für Diebe und Banditen. Auf den nicht gut ausgebauten und ausgeleuchtenden Straßen, welche mit den heutigen Landwegen aus Schotter zu vergleichen sind, […]

Auch 1932 gab es schon Polizistinnen, welche ihren Mann standen. Beim Durchblättern alter Zeitschriften bin ich in der Ausgabe vom 14. Januar 1932 auf einen kleinen Artikel im „Das Illustrierte Blatt“gestoßen, welcher die Frau im Beruf der Polizistin vorstellte. Man kann sich kaum vorstellen, dass sich schon in den 1930er Frauen in einer Männerdomäne behaupten […]