Bauliche SchutzmaĂźnahmen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes – Impulse fĂĽr die Architekturpraxis Mit dem im Aufbau befindlichen KRITIS-Dachgesetz verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zur Umsetzung einheitlicher, wirksamer SchutzmaĂźnahmen zu verpflichten. Diese umfassen sowohl technische als auch organisatorische und bauliche Vorkehrungen zur Erhöhung der Resilienz gegenĂĽber Bedrohungen – etwa durch Sabotage, Terror, Naturereignisse […]

In einer sich stetig wandelnden Welt, in der technologische Fortschritte, gesellschaftliche Entwicklungen und externe Bedrohungen zunehmen, ist eines klar: Sicherheit darf nicht dem Zufall ĂĽberlassen werden. Sicherheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch strategische Verantwortung – fĂĽr Unternehmen, Behörden, Organisationen oder Einrichtungen jeglicher Art. Sicherheit als Grundlage des Betriebs Im Alltagsbetrieb herrscht in vielen […]

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und sicherheitsrelevante Unternehmen tragen eine besondere Verantwortung fĂĽr die Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit. Dazu zählen unter anderem Energieversorger, Verkehrsbetriebe, Rechenzentren, Gesundheitsdienste und groĂźe industrielle Betriebe. In diesen Organisationen kann ein Sicherheitsvorfall weitreichende Folgen fĂĽr Gesellschaft, Umwelt oder Wirtschaft haben. Die Vielzahl potenzieller Gefahren, die sowohl von innen als auch von auĂźen auf solche […]

Warum fĂĽhlen wir uns als Menschen so sicher, dass wir glauben, keinen Schutz zu benötigen? Diese Frage drängt sich auf, wenn man bedenkt, dass in der Natur jedes Lebewesen seit jeher ĂĽber ausgeklĂĽgelte Mechanismen verfĂĽgt, um sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Die Antwort liegt in unserem Wohlstand und der relativen Ruhe unserer Gesellschaften. Wir wiegen […]

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihre externe Reinigungskraft ausschlieĂźlich fĂĽr Sauberkeit sorgt – oder ob sich hinter dem Staubwedel vielleicht mehr verbirgt? Gerade in der Zeit, in der Hightechspionage (Cyberkriminalität) zunehmend in den Vordergrund rĂĽckt, konzentrieren sich viele Unternehmen stark auf digitale SicherheitsmaĂźnahmen. Dabei werden herkömmliche Methoden der Informationsbeschaffung oft vernachlässigt. Meinen Sie […]

Architektonische Raumplanung ist ein wesentlicher Faktor fĂĽr die Gesamtsicherheit eines Gebäudes. Wenn Sicherheitsaspekte bereits in der Planungsphase berĂĽcksichtigt werden, lassen sich viele potenzielle Risiken minimieren, bevor sie ĂĽberhaupt entstehen. Dabei geht es nicht nur um TĂĽren, Schlösser und Kameras, sondern um das optimale Zusammenspiel von Raumaufteilung, Zugangswegen und der Lage unterschiedlicher Funktionsbereiche. Ebenso wichtig ist […]

Labore und Medikamentenlager in Krankenhäusern sind besonders schĂĽtzenswerte Bereiche. Sie enthalten nicht nur wertvolle medizinische Ressourcen wie hochwirksame Medikamente, Betäubungsmittel und infektiöse Proben, sondern stellen zugleich potenzielle Sicherheitsrisiken dar. Die Prävention von Diebstahl, Sabotage, unbefugtem Zugriff sowie Umweltschäden ist daher essenziell. DarĂĽber hinaus fallen Krankenhäuser als kritische Infrastrukturen gemäß der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) unter besondere gesetzliche […]

Die Notaufnahme eines Klinikums ist ein komplexer und dynamischer Bereich, in dem neben der medizinischen Notfallversorgung zahlreiche sicherheitstechnische Herausforderungen bestehen. Es muss jedoch betont werden, dass dieser Bericht kein starres, allgemeingĂĽltiges Sicherheitskonzept darstellt. Vielmehr zeigt er auf, dass aufgrund individueller Bauplanungen und architektonischer Gegebenheiten stets die Notwendigkeit besteht, ein flexibles, situationsspezifisches Konzept zu entwickeln. Nur […]

Die erfolgreiche Umsetzung von Bauprojekten, insbesondere von sicherheitskritischen Infrastrukturen wie Kliniken, erfordert eine ganzheitliche Betrachtung von Beginn an. Ein oft unterschätzter Aspekt ist die frĂĽhzeitige BerĂĽcksichtigung von Sicherheitsanforderungen in der Angebotsphase von Totalunternehmern (TU). Die mangelnde Definition dieser Anforderungen fĂĽhrt häufig zu erheblichen Nachtragskosten und Verzögerungen in der Planungs- und AusfĂĽhrungsphase. 1. Die Bedeutung frĂĽhzeitiger […]

Häufig wird davon ausgegangen, dass die Ursache eines Sicherheitsvorfalls direkt an dem Ort liegt, an dem er sichtbar wird. Diese Annahme greift jedoch oft zu kurz und kann dazu fĂĽhren, dass grundlegende Probleme ĂĽbersehen werden. Tatsächlich liegen die Ursachen von SicherheitslĂĽcken oder Vorfällen häufig an ganz anderen Stellen im System – mitunter an scheinbar unbedeutenden […]