Oder anders gefragt: Wie sicher ist ein Gebäude, wenn Sicherheitsfragen erst nach dem Bau gestellt werden? Wenn heute ein neues Verwaltungsgebäude, ein Großklinikum oder eine Anlage der kritischen Infrastruktur geplant wird – wer denkt dabei ganzheitlich und strategisch an Sicherheit? Und wer ist im Planungsteam befähigt, Bedrohungsszenarien realistisch zu bewerten, Schutzbedarfe zu erkennen und diese […]

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bilden die Lebensadern moderner Gesellschaften. Ihre Verfügbarkeit, Integrität und Ausfallsicherheit sind essenziell – sei es bei der Strom- oder Wasserversorgung, im Gesundheitswesen, in der IT oder im Verkehrssektor. Entsprechend hoch ist das Schutzbedürfnis gegen physische Gefahren wie Sabotage, Einbruch, Vandalismus oder Spionage. In der Sicherheitsplanung wird jedoch eine bauliche Schwachstelle häufig unterschätzt: […]

Forschungsinstitute gelten als Motoren wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung. Sie tragen maßgeblich zur medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Innovation bei – und genießen daher hohes öffentliches und politisches Interesse. Besonders Einrichtungen, die mit lebenden Tieren forschen, stehen im Zentrum intensiver ethischer Debatten. Während die Forschung mit tierischen Modellen in vielen Bereichen unverzichtbar bleibt, erhöht sie gleichzeitig das […]

Widerstände als Wegweiser „Was den Weg versperrt, wird zum Weg.“ – Diese Erkenntnis, die auf den römischen Kaiser Marcus Aurelius zurückgeht, birgt eine überraschend aktuelle Relevanz für die Sicherheitsplanung in kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gebäude in KRITIS-Sektoren sind weit mehr als Hüllen oder Betriebsstätten – sie sind physische Träger systemrelevanter Funktionen. Ihre Sicherheit bestimmt im Ernstfall […]

Einblicke in die unverzichtbare Rolle eines unterschätzten Systems – mit Fokus auf Kriminalprävention und Kritische Infrastrukturen Krankenhäuser sind Orte der Genesung, Pflege und Hoffnung. Doch hinter dem reibungslosen Ablauf medizinischer Versorgung verbirgt sich ein hochkomplexes System, das mit millimetergenauer Präzision agiert: die Kliniksicherheit. Sie ist es, die potenzielles Chaos verhindert, bevor es entsteht. Ihre Arbeit […]

Notausgänge sind ausschließlich für den Notfall vorgesehen – sie dienen der schnellen und sicheren Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Anders als definierte Ein- und Ausgänge mit regulärer Zutrittsfunktion sind Notausgänge weder für den Alltagsbetrieb noch für Pausen gedacht. In der Praxis jedoch werden gerade Nebenausgänge, die als reine Notausgangstüren konzipiert sind, häufig zweckentfremdet – etwa […]

Märchen als Frühwarnsystem für reale Risiken Schon früh hat man durch Märchen Menschen auf Risiken und Gefahren aufmerksam gemacht – in Form einfacher Geschichten mit klarer Botschaft:„Traue nicht jedem. Prüfe, wer zu dir will. Schütze, was dir wichtig ist.“ Diese Warnungen galten einst Kindern, gelten heute aber auch Unternehmen – insbesondere solchen mit kritischer Infrastruktur. […]

Wenn Sicherheit kein Thema ist – wird sie zum Risiko In Kliniken ist das Thema „Sicherheit“ für die meisten Mitarbeitenden – ob im Pflegedienst, in der Technik oder Verwaltung – kein Teil des beruflichen Alltags. Die Aufmerksamkeit liegt verständlicherweise auf Patientenversorgung, Funktionserhalt und operativer Organisation. Sicherheitsdenken, wie es in Industrieanlagen oder Behörden längst zum Standard […]

In Krankenhäusern und Kliniken ist Sicherheit keine Kür, sondern Lebensversicherung. Dennoch werden viele sicherheitsrelevante Vorfälle – von unbefugten Zutritten über Aggressionen gegen Mitarbeitende bis hin zu Diebstählen medizinischer Geräte – allzu oft nur als Einzelfälle behandelt. Sie landen in Aktenordnern oder ­Serververzeichnissen und verschwinden im internen Archivtiefschlaf. Was fehlt, ist eine systematische Erfassung dieser Vorfälle […]

Bauliche Schutzmaßnahmen im Kontext des KRITIS-Dachgesetzes – Impulse für die Architekturpraxis Mit dem im Aufbau befindlichen KRITIS-Dachgesetz verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) zur Umsetzung einheitlicher, wirksamer Schutzmaßnahmen zu verpflichten. Diese umfassen sowohl technische als auch organisatorische und bauliche Vorkehrungen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Bedrohungen – etwa durch Sabotage, Terror, Naturereignisse […]