Eine wirksame Sicherheitsarchitektur entsteht nicht erst bei der Installation technischer Systeme – sie beginnt im Fundament der Planung: der Architektur. Bereits frühe Entscheidungen zu Wegeführung, Raumaufteilung und der Platzierung kritischer Infrastruktur prägen maßgeblich das spätere Sicherheitsniveau eines Gebäudes. Gute Architektur ist damit – im wahrsten Sinne des Wortes – eine bauliche Erstverteidigungslinie. Außenhaut des Gebäudes […]

Unsere moderne Gesellschaft funktioniert nur, weil eine Vielzahl an Infrastrukturen verlässlich zusammenarbeiten: Strom, Wasser, Gesundheitsversorgung, Verkehr, Kommunikation. Diese Systeme bilden das unsichtbare Fundament unseres Alltags. Erst wenn eines davon ausfällt, wird sichtbar, wie empfindlich das Gleichgewicht wirklich ist. Das KRITIS-Dachgesetz setzt genau an diesem Punkt an und verpflichtet Betreiber kritischer Einrichtungen dazu, Gebäude und Anlagen […]

Kliniken zählen zu den verletzlichsten Einrichtungen einer modernen Gesellschaft. Sie müssen jeden Tag und jede Nacht funktionieren – ohne Unterbrechung, auch dann, wenn äußere Störungen oder Krisen auftreten. Gerade diese Abhängigkeit von Technik, Energie und Information macht sie zu einem attraktiven Ziel für Angriffe. Böswillige Akteure – von Cyberkriminellen bis zu gezielten Saboteuren – wissen, […]

Das Sprichwort „Das Salz in der Suppe“ beschreibt etwas, das im ersten Moment unscheinbar wirkt, aber am Ende den Unterschied zwischen „genießbar“ und „unverzichtbar“ ausmacht. Genau so verhält es sich mit Gebäudesicherheit.Oft sehen Entscheidungsträger Sicherheit nur als einen lästigen Posten im Budget: teuer, unattraktiv und – so lange nichts passiert – scheinbar überflüssig. Doch wer […]

Oder anders gefragt: Wie sicher ist ein Gebäude, wenn Sicherheitsfragen erst nach dem Bau gestellt werden? Wenn heute ein neues Verwaltungsgebäude, ein Großklinikum oder eine Anlage der kritischen Infrastruktur geplant wird – wer denkt dabei ganzheitlich und strategisch an Sicherheit? Und wer ist im Planungsteam befähigt, Bedrohungsszenarien realistisch zu bewerten, Schutzbedarfe zu erkennen und diese […]

Forschungsinstitute gelten als Motoren wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung. Sie tragen maßgeblich zur medizinischen, biologischen und pharmazeutischen Innovation bei – und genießen daher hohes öffentliches und politisches Interesse. Besonders Einrichtungen, die mit lebenden Tieren forschen, stehen im Zentrum intensiver ethischer Debatten. Während die Forschung mit tierischen Modellen in vielen Bereichen unverzichtbar bleibt, erhöht sie gleichzeitig das […]

Einblicke in die unverzichtbare Rolle eines unterschätzten Systems – mit Fokus auf Kriminalprävention und Kritische Infrastrukturen Krankenhäuser sind Orte der Genesung, Pflege und Hoffnung. Doch hinter dem reibungslosen Ablauf medizinischer Versorgung verbirgt sich ein hochkomplexes System, das mit millimetergenauer Präzision agiert: die Kliniksicherheit. Sie ist es, die potenzielles Chaos verhindert, bevor es entsteht. Ihre Arbeit […]

Notausgänge sind ausschließlich für den Notfall vorgesehen – sie dienen der schnellen und sicheren Evakuierung von Personen im Gefahrenfall. Anders als definierte Ein- und Ausgänge mit regulärer Zutrittsfunktion sind Notausgänge weder für den Alltagsbetrieb noch für Pausen gedacht. In der Praxis jedoch werden gerade Nebenausgänge, die als reine Notausgangstüren konzipiert sind, häufig zweckentfremdet – etwa […]

Bei der Planung technischer Sicherheitsmaßnahmen in Gebäuden stehen Verantwortliche häufig vor einem Zielkonflikt: Einerseits sollen Sicherheitsanforderungen konsequent erfüllt werden, andererseits gilt es, Budgetvorgaben einzuhalten. In der Praxis führt dies nicht selten zu Diskussionen über mögliche Einsparpotenziale – insbesondere bei baulich-technischen Maßnahmen wie Zutrittskontrollen, Sicherheitstüren oder Bereichstrennungen. Was auf den ersten Blick als wirtschaftlich sinnvoll erscheint, […]

In Krankenhäusern und Kliniken ist Sicherheit keine Kür, sondern Lebensversicherung. Dennoch werden viele sicherheitsrelevante Vorfälle – von unbefugten Zutritten über Aggressionen gegen Mitarbeitende bis hin zu Diebstählen medizinischer Geräte – allzu oft nur als Einzelfälle behandelt. Sie landen in Aktenordnern oder ­Serververzeichnissen und verschwinden im internen Archivtiefschlaf. Was fehlt, ist eine systematische Erfassung dieser Vorfälle […]