Risiko- und Gefährdungsanalyse

Home / Risiko- und Gefährdungsanalyse

    Risiko- und Gefährdungsanalyse

    _____________________________________

    Risiken erkennen – Gefahren bewerten – Sicherheit gezielt steuern

    Die Risikoanalyse stellt einen zentralen Bestandteil des Sicherheitsmanagements dar und bildet die Grundlage für alle weiterführenden Schutzmaßnahmen. Sie dient dazu, potenzielle Bedrohungen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und in ein nachvollziehbares, entscheidungsrelevantes Risikobild zu überführen.

    Im Rahmen der Sicherheitsanalyse werden zunächst alle relevanten Bedrohungsszenarien erfasst, die auf ein Unternehmen, eine Organisation oder eine staatliche Einrichtung – etwa ein Ministerium – einwirken könnten. Dabei kann es sich um äußere Gefahren wie Sabotage, Spionage, Einbruch, Cyberangriffe oder Naturereignisse handeln, ebenso wie um interne Risiken wie Fehlverhalten, technische Ausfälle oder organisatorische Schwächen.

    Anschließend erfolgt eine Bewertung der identifizierten Gefährdungen hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihres möglichen Schadenspotenzials. Diese beiden Faktoren ergeben zusammen das spezifische Risiko, welches in seiner Auswirkung auf Menschen, Vermögenswerte, Informationen, Prozesse und das öffentliche Ansehen untersucht wird.

    Das Ziel der Risikoanalyse ist es, fundierte Grundlagen für sicherheitsstrategische Entscheidungen zu schaffen: Welche Risiken sind akzeptabel? Welche erfordern aktive Gegenmaßnahmen? Und in welchem Umfang sollten technische, organisatorische oder personelle Schutzmaßnahmen umgesetzt werden?

    Die strukturierte Risikobewertung ermöglicht es, Sicherheitsressourcen gezielt einzusetzen, Schutzmaßnahmen wirksam zu priorisieren und das Sicherheitsniveau transparent und nachhaltig zu verbessern. Somit ist die Risikoanalyse nicht nur ein Werkzeug der Gefahrenabwehr, sondern ein strategisches Instrument zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit von Organisationen in unsicheren Zeiten.

     

     

    Risikoabschätzung als Grundlage fundierter Sicherheitsplanung

    Im Rahmen einer umfassenden Risiko- und Gefährdungsanalyse werden alle potenziellen Bedrohungsszenarien identifiziert und hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit sowie ihres Schadenspotenzials bewertet. Diese Analyse bildet die Grundlage für zielgerichtete und wirksame Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen, Organisationen und staatlichen Einrichtungen.

    Zu den betrachteten Gefahren zählen im Wesentlichen drei übergeordnete Kategorien:

    1. Natürliche Ereignisse
      Dazu gehören Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme oder andere Naturkatastrophen. Die Risikoabschätzung erfolgt anhand von historischen Daten, geologischen Gutachten sowie amtlichen Kartenmaterialien wie Erdbebenzonenplänen, Hochwasserrisikokarten oder Klimarisikoberichten. Diese Unterlagen können bei den zuständigen Fachbehörden und Umweltämtern eingeholt und in die Analyse integriert werden.

    2. Technisches oder menschliches Versagen
      Risiken in dieser Kategorie umfassen unter anderem Brände, Stromausfälle, Havarien oder die Freisetzung von Gefahrstoffen infolge menschlicher Fehlhandlungen oder technischer Störungen. Die Bewertung erfolgt unter Bezug auf bestehende Gesetze, Normen und Regelwerke, wie z. B. die Arbeitsstättenverordnung, Brandschutzrichtlinien, die Gefahrstoffverordnung oder Arbeitsschutzgesetze. Technische Prüfberichte und Sicherheitsdokumentationen bieten weitere wichtige Erkenntnisse.

    3. Terroristische und kriminelle Gefährdungen
      Die Einschätzung solcher Risiken setzt eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Sicherheitsbehörden und Ministerien voraus. Einschätzungen zur aktuellen Bedrohungslage, lokale Kriminalitätsdaten sowie strategische Lagebilder fließen hier in die Bewertung ein.

    Für die systematische Risikoabschätzung werden üblicherweise zwei Kenngrößen zugrunde gelegt:

    • Eintrittswahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist das Auftreten des Szenarios?

    • Schadensausmaß: Welche Auswirkungen wären im Schadensfall zu erwarten?

    Die Kombination dieser beiden Parameter erlaubt eine fundierte Einschätzung des Risikopotenzials und bildet damit die Grundlage für alle weiteren sicherheitsstrategischen Entscheidungen.

    Wir unterstützen Sie gerne bei der ganzheitlichen Bewertung Ihrer Sicherheitslage. Unsere Risiko- und Gefährdungsanalysen sind integraler Bestandteil professioneller Sicherheitskonzepte – und damit ein unverzichtbares Instrument zur Risikovorsorge und zum Schutz von Menschen, Werten und Betriebsprozessen.

     

     

    – – – –